An der GHS Dohr werden die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik in den Klassen 5 bis 10 in halber Klassenstärke und halbjährlichem Wechsel unterrichtet.
Biologie
Unsere Schule verfügt über einen gut ausgestatteten Biologieraum. Neben Schulbüchern, Arbeitsheften und anschaulichen Abbildungen werden auch mit Hilfe von Modellen den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Biologie erläutert.
Unterrichtsthemen:
- Lehre vom Lebewesen
- Biologie – die Lehre vom Leben
- Kennzeichen des Lebendigen
- Pflanzen, Tiere und Menschen als Lebewesen
- Menschen halten Haustiere und sind für sie verantwortlich
- Vom Wildtier zum Haustier
- Der Hund als Haustier
- Die Katze als Schleichjäger
- Die Haltung von Nutztieren (Rinder, Pferde etc.)
- Bau und Leistung der Blütenpflanzen
- Insekten und ihr Lebensraum
- Honigbiene
- Nützlinge und Schädlinge
- Bewegung
- Skelett
- Muskeln
- Gelenke
- Teamarbeit
- Ernährung
- Pubertät – Zeit der Veränderung
- Die Haut – ein Sinnesorgan
- Atmung und Blutkreislauf
- Lebensraum Gewässer
- Verantwortung für die eigene Gesundheit
Klasse 8
- Beobachtung an Tieren
- Kein Leben ohne Wasser
- Das Meer
- Ökosystem Wald
- Sinnesorgane und Gehirn
- Hormone, Botenstoffe des Körpers
- Menschliche Entwicklung (Von der Zeugung bis zum Tod)
- Vererbungslehre / Evolution
Chemie
Unsere Schule verfügt über einen gut ausgestatteten Chemieraum. Neben Schulbüchern und Arbeitsheften werden auch mit Hilfe von Versuchen den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Chemie erläutert.
Unterrichtsthemen:
- Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitsregeln und wichtige Geräte im Fachraum
- Sicherheitsvorkehrungen im Fachraum
- Der Teclubrenner
- Stoffe und Sinne
- Stoffe und Stoffeigenschaften
- Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
- Veränderung von Stoffeigenschaften
Klasse 7
- Brände und Brandbekämpfung
- Verbrennung- und Energieumsätze bei Stoffveränderung
- Stoffumwandlung
- Luft- und Wasserqualität
- Luft und ihre Bestandteile / Treibhauseffekt / Wasser als Oxid
Klasse 8
- Von der Steinzeit zum Hightech-Metall
- Metallgewinnung und Recycling
- Gebrauchsmetalle
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Der Aufbau der Stoffe, Elemente und ihre Ordnung
- Periodensystem
- Atomaufbau
- Säuren und Laugen in Alltag und Beruf
- Eigenschaften saurer und alkalischer Lösung
- Neutralisation
- Salze und Gesundheit
- Eigenschaften von Salzen
- Mobile Energiespeicher
- Batterie und Akkumulator
- Brennstoffzelle
- Elektrolyse
Klasse 10
- Stoffe als Energieträger
- Produkte der Chemie – Nutzen und Risiken
- Anwendung in Medizin, Natur und Technik
Physik
Unsere Schule verfügt über einen gut ausgestatteten Physikraum. Es stehen Schulbücher und Arbeitshefte zur Verfügung. Unser größtes Augenmerk liegt darauf, den Schülerinnen und Schülern anhand von Versuchen die Physik zu erläutern, sodass sie in der Lage sind, alltägliche Erscheinungen physikalisch erklären zu können.
Unterrichtsthemen:
- Magnetismus
- Aufbau des Magneten, Pole
- Anziehen und Abstoßen
- Magnetfeld der Erde
- Kompass
- Wasser
- Aggregatzustände des Wassers
- Wasserkreislauf
- Schmutzwasser und Trinkwasser
- Kläranlage
- Wärmelehre
- Wärme messen
- Aufbau und Funktion des Thermometers
- Wärmewirkung
- Ausbreitung der Wärme durch Leitung, Strömung und Strahlung
- Elektrizitätslehre
- Der einfache elektrische Stromkreis
- Wirkung des Stroms
- Schalter
- Reihen- und Parallelschaltung
- Leiter und Isolatoren
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Druck in Flüssigkeiten und Gasen
- Eigenschaften der Luft
- Gewicht der Luft
- Luftdruck
- Luft bei Erwärmung und Abkühlung
- Wasser in verbundenen Gefäßen
- Auftrieb in Natur und Technik
- Kläranlage
- Wärmelehre
- Wärme messen
- Aufbau und Funktion des Thermometers
- Wärmewirkung
- Ausbreitung der Wärme durch Leitung, Strömung und Strahlung
- Optik
- Lichtquellen
- Lichtausbreitung
- Reflexion
- Schattenbildung
- Linsen
- Spannung und Stromstärke
- Vergleich elektrischer Stromkreis und Wasserstromkreis
- Flüssigkeiten als elektrische Leiter
- Spannung als Ursache des Stromflusses
- Maßeinheiten Volt und Ampere
- Der elektrische Widerstand
- Der Widerstand als Bauteil
- Das Ohmsche Gesetz
- Schutzmaßnahmen im Stromnetz
- Elektrischer Strom und Magnetismus
- Elektrische Leistung
- Elektrische Arbeit
- Bewegungen und Kräfte
- Gleichförmige, beschleunigte und verzögerte Bewegungen
- Die Geschwindigkeit
- Kräfte und ihre Wirkungen
- Kraftmessung
- Masse und Gewichtskraft
- Trägheit
- Ein- und zweiseitiger Hebel
- Feste und lose Rolle
- Arbeit und Leistung
- Erde und Weltall
- Modelle des Universums
- Himmelsobjekte
- Gravitation
- Der elektrische Strom
- Elektronen als Träger der Elektrizität
- Strom erzeugt Licht und Wärme
- Der Umgang mit dem Vielfachmessgerät
- Elektrizität und Magnetismus, Stromerzeugung
- Der Generator und der Elektromotor
- Energienutzung
- Energieformen
- Energieumwandlung
- Energieerhaltung
- Energieversorgung
- Elektromagnetismus und Induktion
- Kraftwerke
- Fossile und regenerative Energieträger
- Klimawandel
- Radioaktivität und Kernenergie
- Atomvorstellung
- Spontanzerfall
- Zerfallsgesetz
- Kernstrahlung
- Strahlenwirkung
- Strahlenschutz